webksde

Google Anfahrtsrechner flexibel (responsive) darstellen

Leider sind viele Google Widgets aktuell nicht auf der der Höhe der Zeit, so auch der Anfahrtsrechner. Dieser lässt sich allerdings leicht anpassen:

table.gadget, table.gadget iframe{ width:100% !important; } 
table.gadget #fields table,table.gadget #fields #from, table.gadget #fields #to{ width:auto; }

    Windows 7: Datenträgerverwaltung Partition lässt sich nicht verkleinern

    Folgende Meldung erscheint, insbesondere beim verkleinern von Partitionen, in der Datenträgerverwaltung: „Der angegebene Dienst kann nicht gestartet werden. Er ist deaktiviert oder nicht mit aktivierten Geräten verbunden. “ Benutzt man eine SSD wird in der Regel der Defragmentierungsdienst beendet, da er bei dieser Bauart mehr schadet als das er nutzt. Eben dieser Dienst wird offensichtlich zur Partitionierung herangezogen, weshalb obige Meldung erscheint.

    Lösung

    Ganz pragmatisch: Dienst vorrübergehend wieder aktivieren. Bei Samsung funktioniert das ganz flink über das Tool „SSD Magican“ (falls bereits installiert). Sonst über die Services.msc (ausführen), „Defragmentierung“ / „defragsvc“ suchen und dort den Dienst entsprechend starten und später wieder beenden.

      webks: Responsive Module Plugin for jQuery

      Ein großes Problem beim gestalten von Oberflächen für Mobilgeräte, stellen Tabellen dar. Tabellen sind aufgrund ihres „Wesens“ schon gänzlich ungeeignet für schmale Displays, viele Spalten, platzraubender Inhalt. Und so nehmen sich Tabellen den Platz welchen Sie benötigen, mit der Folge das sie über die Website hinausragen und der User nach rechts scrollen muss, Katastrophe.

      Zusammen mit meinem Kollegen Julian Pustkuchen bei webks: websolutions kept simple haben wir nun eine jQuery Lösung entwickelt, welche für Jedermann kostenfrei zum Download bereitsteht.

      Anregungen und Wünsche zur Optimierung des Moduls nehmen wir selbstverständlich gerne entgegen.

        Internet Explorer IE :hover reagiert nur direkt über der Border

        Das Problem ist mir so noch nicht untergekommen, in diesem Fall ein Div, stellte den :hover-Style nur dar, sobald man sich direkt auf der Border des Divs befand, nicht aber über dem Inhalt. Die Lösung ist so einfach wie amüsant, man gebe dem Div einfach einen Hintergrund, seih es Grafik oder Farbe. 

        Damit ist das schwarze Loch im Div dann gestopft!

          Disable Firefox Zoom

          Nutzt man Firefox als Entwicklungsbrowser, ist der Zoom eine doch eher lästige Funktion die einen schonmal über einem garnicht existenten Problem brüten lässt. Um nun nicht den Zoom manuell immer wieder auf 100% setzen zu müssen, folgendes Vorgehen

          1. „about:config“ in die Firefox Adresszeile tippen
          2. „zoom.maxPercent“ auf 100
          3. „zoom.minPercent“ auf 100
          4. Firefox neu starten, fertig.

            Sprungmarken in HTML Newslettern (insb. Simplenews Content Selection)

            Nach meiner Recherche zum Thema kann ich sagen: Das Thema geistert nicht selten durchs Netz, ich hoffe dieser Artikel hilft Anderen etwas weiter.

            Das Problem: Outlook akzeptiert die aktuelle Form, sprich IDs, von Sprungmarken nicht, obwohl (angeblich) der Internet Explorer als Renderer zum Einsatz kommt (was hier Version 9 entsprechen würde, welcher es definitiv kann). Folgende Grundsätzliche Tipps kann man also geben:

            1. name UND ID verwenden
            2. Der Zielanker sollte Inhalt haben

            Unsere Lösung sieht also folgendermaßen aus:

            
            
            

            Ueberschrift Text

            Ueberschrift Text

              Tipp: Panels Layout-Designer gerundete Spaltenbreiten

              Da mir gerade so ein bisschen die Schuppen von den Augen fielen, will ich andere Unwissende auch teilhaben lassen.

              Beim Panels Layout-Designer ärgerte ich mich immer darüber, dass sich die Prozentwerte der Spaltenbreiten nicht vernünftig einstellen ließen. Drückt man aber, wie auch in nativen Programmen üblich die Shift-Taste beim ziehen, erhält man runde Werte.

              Das war´s auch schon 🙂

                Umstieg von Microsoft Outlook 2007 auf Mozilla Thunderbird 9 (+ Lightning) – Tipps und Test

                Vor einigen Monaten als das neue Thunderbird veröffentlicht wurde, habe ich mich bereits einem Test ergeben. Aufgrund der damals noch nicht so ausgereiften Kalenderintegration und einiger anderer Makel, bin ich dann aber wieder beim altbekannten Outlook gelandet.

                Nun habe ich den Umstieg erneut versucht und war positiv überrascht. Wer überlegt seinen Mail Client zu wechseln, beispielsweise von Outlook 2007 auf 2010 umzusteigen, sollte sich vorher auf jeden Fall Thunderbird ansehen!

                Die Oberfläche

                Sehr aufgeräumt und modern gehalten und in großen Teilen anpassbar. Sehr gute Themes sind ebenfalls verfügbar. Dank Thunderbird Conversations, erreicht man nochmal ein ordentliches Plus an Usability. Nachrichten werden in der von Google Mail bekannten Conversation Struktur dargestellt. Außerdem splittet das Add-On die Posteingänge von der restlichen Ordnerstruktur ab und positioniert diese oberhalb. So erhalten wir optisch einen Posteingang, sehr angenehm nicht zwischen mehreren wechseln zu müssen, was aber auch weiterhin möglich ist.

                Wie auch in Firefox kann die Hauptsymbolleiste frei bestückt werden, dazu einfach einen Rechtsklick in einen freien Bereich der Leiste machen und „Anpassen“ wählen. Nun kann per Drag’n’Drop ausgetauscht werden.

                Um dem Beitragstitel noch gerecht zu werden: Wer das Outlook Layout vermisst klickt: Menü -> Ansicht -> Fensterlayout -> 3-Spalten-Ansicht.

                Empfohlene Add-Ons:

                • Thunderbird Conversations
                • Compact Menu
                • Minimize on Start and Close
                • Theme: TT DeepDark

                Benutzerfreundlichkeit

                Der Einrichtungsassistent wurde zur Vorgängerversion krass vereinfacht, anfangs zu krass, denn man konnte per Assistent quasi nur Standardmailanbieter nutzen. Dies wurde nun behoben, der Assistent bietet erweiterte Einstellungsmöglichkeiten, bleibt dabei aber schlank und verständlich. Gleiches gilt für Thunderbird selber, eine wie ich finde sehr gelungene aufgeräumte Oberfläche. Alles ist klar verständlich, der Add-On Manager ist jetzt hübsch integriert worden, die Schnellfilter über der Mail Liste sind ungemein hilfreich und der Umgang mit Schlagwörtern ist gut.

                Empfohlene Add-Ons:

                • Send Later
                • Auto Compress File

                Kalender

                Wer Google Calendar nutzt wird sich freuen, die Integration ist spitzenmäßig. Dank CalDAV kann man sich seine Kalender wunderbar zusammenstellen, seien es einfach getrennte Kalender Privat / Beruflich, oder auch die Integration von Feiertagen, etc.

                Da die generelle Nutzung von Lightning als Kalender nicht wirklich kompliziert ist, möchte ich im Folgenden eine Kurze Einweisung in die Einbindung von CALdav Kalenderressourcen bieten.

                Einrichtung von CalDAV Kalendern (am Beispiel Google Calendar)

                1. Das AddOn „Lightning“ installieren und Thunderbird neu starten
                2. Kalender aufrufen
                3. Links im Kalenderbaum einen Rechtsklick machen und „Neuer Kalender“ wählen
                4. Im Assistenten wählen wir „Netzwerk“
                5. Im folgenden „CalDAV“
                6. Nun muss unten die Adresse des CalDav Kalenders eingetragen werden, hierzu gehen wir in den Google Mail Einstellungen auf den Tab „Kalender“ und wählen hier den zu integrierenden Kalender aus. Unten steht nun die „Kalenderadresse“. Diese fügt ihr in folgenden Link ein: „https://www.google.com/calendar/dav/KALENDERADRESSE/events“ und dieser wiederrum ist nun bei Thunderbird als Adresse einzutragen.
                7. Mit weiter bestätigen. Ist der Assistent beendet, einen Rechtsklick auf den soeben eingerichteten Kalender machen und „Externe Kalender neu laden“ wählen
                8. Der Kalender sollte nun geladen werden
                9. Nach Abschluss empfiehlt sich nochmals in die Eigenschaften des eingerichteten Kalenders zu gehen und den Cache zu aktivieren.

                Auf diese Weise können beliebig viele Kalender hinzugefügt werden. TIPP! In Googlemail selber gibt es vorgefertigte Kalender, wie z. B. Feiertage, zu finden in der linken Seitenleiste im Google Calendar unter „Weitere Kalender (Pfeil)“ -> „In interessanten Kalendern suchen“. Gewünschten Kalender abonnieren, dieser taucht in der linken Seitenleiste auf, über Pfeil -> Einstellungen kann man wie oberhalb beschrieben die Kalender ID herausfinden und in Thunderbird integrieren.

                Empfohlene Add-Ons:

                • Lightning

                  Automatischen Neustart von Windows 7 nach Update verhindern

                  Windows 7 zeigt ein ärgerliches Standardverhalten nach automatischen Updates, es startet unaufgefordert das System neu. Sehr ärgerlich wenn man den PC länger unbeaufsichtigt lässt und beispielsweise eine mehrere Stunden dauernde Video Codierung abgebrochen wird. Dieses Verhalten lässt sich mit relativ geringem Aufwand abstellen.

                  1. Start -> „regedit“ ins Suchfeld tippen und per Enter bestätigen
                  2. Im Registrierungseditor zu folgendem Pfad navigieren: „HKEY_LOCAL_MACHINE -> SOFTWARE -> Policies -> Microsoft -> Windows 
                  3. Sicherstellen das der Ordner „Windows“ markiert ist, dann im rechten Bereich (auf der freien Fläche) Rechtsklick -> Schlüssel -> Bezeichnung: „WindowsUpdate“
                  4. Im neu erstellten Schlüssel erstellen wir einen weiteren namens „AU“
                  5. In diesem erstellen wir nun einen neuen „DWORT-Wert (32-Bit)“ mit der Bezeichnung „NoAutoRebootWithLoggedOnUsers“
                  6. Wir öffnen den neuen Wert durch Doppelklick und setzen die Einstellung auf „1“ 
                  7. Nun kann der Registrierungseditor geschlossen werden, nach dem nächsten Neustart ist die Einstellung aktiv und Windows sollte nach Updates nicht mehr von selbst neu starten